Lasertherapie
CO2-Laser

Vorteile

- nachhaltige und natürliche Resultate

 

- risikoarme und gut verträgliche        Therapie

 

- wenig bis gar keine Schmerzen

 

- geringe Ausfallzeiten

 

- dauerhafte und vollständige Entfernung von Pigmentflecken, Altersflecken oder Melasma

Störende Hautveränderungen erfolgreich beseitigen

Die lasergestützte Abtragung von Hautveränderungen wird unter anderem bei Alterswarzen oder Fibromen angewendet. Mit dem Laser lassen sich die störenden Veränderungen restlos beseitigen.Je nach Fall kann eine lokale Anästhesie sinnvoll sein. Ist die Haut den Laserimpulsen ausgesetzt, fühlt sich das laut Aussage vieler Patienten lediglich wie kleine Nadelstiche an.

Hautverjüngung
Hautstraffung

Bei der Faltenbehandlung mit Laser sind die Ergebnisse sofort nach der Behandlung sichtbar. Die Effekte bei der fraktionierten Lasertherapie sind nach einigen Wochen erkennbar, da der Körper zunächst Kollagen und Elastin bilden muss.

In der Regel erfolgt innerhalb weniger Tage eine vollständige Erholung von der Behandlung. Die Behandlung hinterlässt keine Narben und hat ein äußerst geringes Nebenwirkungsrisiko.

Für eine optimale Hautverjüngung/-straffung bei einer Faltenbehandlung mit Laser spielt der Ausgangszustand der Haut eine entscheidende Rolle für den Therapieerfolg. Je nach ihrer Regenerationsfähigkeit können mehrere Behandlungen erforderlich werden.

Die Behandlung gilt als schmerzarm. Betäubungsspritzen oder gar eine Vollnarkose sind nicht notwendig.

Narben korrigieren

Nachhaltige Hautglättung

 

Die Anzahl an Laser-Narbenbehandlungen richtet sich nach der Tiefe und Form der Narben. Kleinere Narben sind schon nach nur einer Laserbehandlung deutlich weniger sichtbar. Bei tieferen Narben (wie z. B. großflächigen Aknenarben) können bis zu fünf Sitzungen im Abstand von sechs Wochen nötig sein.

Außer vorrübergehenden Rötungen und Schwellungen sind in der Regel keine Nebenwirkungen zu erwarten. 

Nach einigen Tagen kann sich die Haut an der behandelten Stelle schälen. Wichtig ist es, dass Patienten nicht reiben, peelen oder die Hautschüppchen abziehen, weil es sonst erneut zu Narbenbildung kommen kann.

 

Aknebehandlung

Das ist abhängig vom gewählten Gerät, von der Ausprägung der Akne, von ihrer Aktivität und von der Regenerationsfähigkeit der Haut.

 In der Regel sind mehrere Sitzungen notwendig, um Akne und Aknenarben erfolgreich zu therapieren.

 

Pigmententfernung

Das hängt vom Lasergerät, von der Art der Pigmentierung und ihrer Intensität ab. Auch der Zustand der Haut spielt eine Rolle. Je nach Fall können mehrere Sitzungen notwendig werden.

Kurzfristig kann es zu Nebenwirkungen kommen. Normale Begleiterscheinungen sind leichten Einblutungen (bis zu 24 Stunden nach der Behandlung) oder Quaddeln (innerhalb von vier bis fünf Stunden nach der Behandlung).

Sehr selten treten Bläschen auf (bis zu 12 Stunden nach der Behandlung) oder es kommt zu einer erneuten Pigmentbildung in Folge einer Entzündungsreaktion. Bei dunklen Hauttypen können – ebenfalls sehr selten – temporäre oder dauerhafte helle Flecken auftreten.

Das Risiko einer Narbenbildung ist eher gering. Wichtig ist aber, eventuell auftretenden Schorf nicht sofort zu entfernen, sondern der Haut Zeit für die Ausheilung zu geben.

Das ist in der Regel nicht notwendig, da die Behandlung von den meisten Patienten als schmerzarm empfunden wird.

Es sollte über vorliegende Allergien und Hauterkrankungen sowie aktuell eingenommene Medikamente gesprochen werden. Außerdem sollte die Haut vor der Behandlung nicht übermäßig der Sonne ausgesetzt werden. Das gleiche gilt für die ersten Tage nach der Behandlung.

Lasertherapie
IPL-Laser

Professionelles IPL-Gerät zur Gefäßtherapie, Aknebehandlung und Haarentfernung

Vorteile

hervorragende kosmetische Resultate

schonend und effektiv

 

sofort sichtbarer Effekt

 

risikoarm und sehr gut verträglich

 

keine Ausfallzeiten

 

nachhaltiges Ergebnis

PL-Geräte (IPL = Intense Pulsed Light) arbeiten mit hochenergetischen Lichtimpulsen, die durch die Haut dringen und von den roten Blutgefäßen aufgenommen werden. Das Blut wird erhitzt und die Gefäßwände werden nachhaltig geschädigt, sodass sie „verkleben“ und vom Organismus abgebaut werden. Gegenüber anderen Verfahren zur Therapie von Rötungen erreicht man bei Nutzung von IPL-Geräten eine besonders homogene und flächige Energieverteilung, was in speziellen Anwendungsfällen wie bei einer Couperose oder Rosacea von Vorteil ist.

Hautrötungen effektiv reduzieren

PL-Anwendungen eignen sich neben der Haarentfernung auch zur Behandlung bei Couperose oder Rosacea

Eine IPL-Behandlung reduziert die durch rote Äderchen bedingten Hautrötungen im Gesicht, indem das Licht, das die Haut durchdringt, von den roten Blutgefäßen absorbiert wird. Dies führt dazu, dass sich das Blut darin erhitzt und die Gefäßwände beschädigt werden. Infolgedessen „verkleben“ die störenden Gefäße und werden vom Organismus abgebaut. 

Die IPL-Behandlung erzielt bei der Behandlung von Couperose gute Ergebnisse.

Weitere Therapieoptionen

Neben der Behandlung von Couperose oder Rosacea eignet sich die IPL-Anwendung zur Entfernung störender Körperhaare, zur Aknebehandlung und zur Hautverjüngung.

Nebenwirkungen

Das Nebenwirkungsrisiko ist bei dieser Therapie sehr gering. Eine Betäubung ist in den allermeisten Fällen nicht erforderlich. Eine effektive Kühlung vor, während und nach der Behandlung sorgt für eine schmerzarme Therapie und wirkt beruhigend auf die Haut.

Rosacea-Therapie

IPL (Intense Pulsed Light) wird bei der Behandlung von Rosacea eingesetzt, weil es sich als nicht-invasive Therapie zur Reduktion von Rötungen, sichtbaren Blutgefäßen und anderen Symptomen der Rosacea bewährt hat. Außerdem erfordern IPL-Gefäßbehandlungen keine langen Erholungszeiten. Die Therapie wird in der Regel gut vertragen.

Je nach Schweregrad sind in der Regel drei bis sechs Sitzungen im Abstand von etwa drei bis vier Wochen erforderlich, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Eine kontinuierliche Nachbehandlung bzw. Kombinationstherapien können notwendig sein, um den Zustand zu erhalten und neue Ausbrüche zu verhindern.

Haarentfernung

Bei der dauerhaften Haarentfernung mit IPL-Geräten (IPL = Intense Pulsed Light) treffen intensive Lichtimpulse auf die Haarfollikel. Das Melanin, das Pigment in den Haaren, absorbiert die Lichtenergie aus den Impulsen. Dies erhitzt die Haarfollikel. Sie werden geschädigt und können kein neues Haar mehr produzieren.

Die Anzahl der Sitzungen ist sehr individuell. Je nach Haartyp und Haarbeschaffenheit umfasst die Behandlung meist etwa 3 bis 6 Sitzungen.

Bei optimalen Voraussetzungen können durchschnittlich 75 bis 95% der Haare dauerhaft entfernt werden.

Patienten sollten mindestens 4 Wochen vor und nach der Behandlung die direkte Sonne meiden und beim Aufenthalt im Freien einen Sonnenschutz auftragen.

Logo

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.